Angebot sichernDemo buchen

Neue EU-Nachhaltigkeitsregeln: Optimieren Sie Compliance mit der Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen

By Jamie Wallisch

Die EU ist Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeitsbemühungen und -vorschriften, und die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird diesen Trend fortsetzen und erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen innerhalb und sogar außerhalb der EU haben. Das müssen Sie wissen.

Die CSRD verlangt eine detaillierte Berichterstattung über die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) der Unternehmenstätigkeit und gilt derzeit für rund 50.000 EU-Unternehmen. 2025 wird der Geltungsbereich der Richtlinie auf weitere 10.000 börsennotierte und private Nicht-EU-Unternehmen ausgeweitet, die die Schwellenwerte für die Berichterstattung erfüllen.

Um die Berichterstattungsanforderungen der CSRD zu erfüllen, werden die Unternehmen den Europäischen Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) verwenden, der die Struktur und Methodik für die Berichterstattung vorgibt. Unternehmen können sie nutzen, um nicht nur ESG-Auswirkungen in ihren eigenen Geschäftshandlungen zu identifizieren, sondern auch solche, die außerhalb ihrer direkten Kontrolle liegen. Dazu gehören auch die Auswirkungen, die mit ihren vorgelagerten Zulieferern und nachgelagerten Kunden verbunden sind, sowie die allgemeinen sozialen und ökologischen Auswirkungen ihrer Geschäftstätigkeit.

Die Richtlinie ist ein wichtiger Schritt zur Standardisierung der Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen und stellt sicher, dass die Interessengruppen Zugang zu zuverlässigen und vergleichbaren Informationen haben.


Vermeiden Sie die Untiefen des Greenwashings mit glaubwürdigen, verifizierbaren Aussagen zur Nachhaltigkeit, die einer Überprüfung standhalten können. Sehen Sie sich auch unseren Leitfaden für produzierende Unternehmen zur Vermeidung von Greenwashing an.


Auswirkungen verstehen

Die CSRD läutet eine neue Ära der Nicht-Finanzberichterstattung ein und bringt damit eine Reihe erheblicher Auswirkungen auf Unternehmen innerhalb und außerhalb der EU mit sich. Das müssen Sie tun, um sicherzustellen, dass Sie vorbereitet sind:

  • Überblick über ESRS und Zeitvorgaben: Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie die ESRS lesen, um die Verpflichtungen aus der CSRD vor der endgültigen Verabschiedung der Richtlinie Ende 2023 vollständig zu verstehen.
  • ESG-Berichte abstimmen: Um Ihren Marktzugang zu sichern, müssen Sie Ihre ESG-Berichterstattung an die sich ändernden Regeln in verschiedenen Regionen anpassen. In den USA stimmen börsennotierte Unternehmen ihre freiwilligen ESG-Berichte oft mit den Berichten der Securities and Exchange Commission (SEC) ab. Unternehmen, die in den Geltungsbereich der CSRD fallen oder von ihr betroffen sind, werden nun etwas ähnliches tun müssen.
  • Bereiten Sie sich auf ESG-Fragebögen vor: Als Folge der neuen CSRD-Verpflichtungen können Sie eine Zunahme der ESG-bezogenen Umfragen sowohl bei Ihren Kunden als auch bei Ihren Zulieferern erwarten. Sie müssen Ihre vor- und nachgelagerten Beziehungen verstehen und wissen, welche Nachhaltigkeitsthemen mit diesen Einheiten verbunden sind.
  • Implementierung eines ESG-Programms für die Wertschöpfungskette: Um die CSRD erfüllen zu können, müssen Sie Ihr aktuelles ESG-Programm erweitern. Wahrscheinlich werden Sie auch die Hilfe eines externen Experten benötigen, der Sie dabei unterstützt, Ihre Verpflichtungen und die Erwartungen Ihrer Kunden zu erfüllen sowie Ihr Programm und Ihre Lieferkette effektiv zu verwalten. Dies gewährleistet eine klare Kommunikation und hilft Ihnen, die Erwartungen von Kunden und Zulieferern zu erfüllen.

Herausforderungen als Chancen annehmen

Die CSRD repräsentiert eine deutliche Änderung der Herangehensweise der EU an Nachhaltigkeitsberichterstattung. Diese Veränderungen stellen die Unternehmen zwar vor große Herausforderungen, bieten aber auch die Möglichkeit, ihr Engagement für die Nachhaltigkeit unter Beweis zu stellen. Dies ist auf dem heutigen Markt, auf dem Verbraucher, Investoren und Wettbewerber Wert auf ökologische und soziale Verantwortung legen, von entscheidender Bedeutung. Die Demonstration von Nachhaltigkeit verbessert nicht nur den Ruf der Marke, sondern kann auch zu verbesserter betrieblicher Effizienz führen, mehr Investoren anziehen und einen Wettbewerbsvorteil bieten.

Mit Assent können Sie sich als führendes Unternehmen im Bereich des Nachhaltigkeitsmanagements in der Lieferkette etablieren, die Nachhaltigkeit Ihrer gesamten Lieferkette fördern, Ihr Geschäftsergebnis schützen und Ihren Marktzugang sichern.

Kontaktieren Sie uns jetzt, und erhalten Sie weitere Informationen dazu, wie Assent Ihnen helfen, kann die CSRD zu verstehen und umzusetzen!
Kontaktieren Sie uns

Jamie Wallisch | Expertin für Recht und Nachhaltigkeit, ESG und nachhaltiges Sourcing

Jamie unterstützt die Kunden von Assent bei der proaktiven Analyse ihrer Lieferkette, um Probleme mit der Nachhaltigkeit aufzuspüren. Sie führt erweiterte Zulieferer-Screenings durch, auf deren Basis sie Empfehlungen für regulatorische Compliance im ESG-Bereich ausspricht. Ihre tiefgreifende praktische Erfahrung im Bereich verantwortungsvoller Beschaffung umfasst auch die enge Zusammenarbeit mit dem Arbeitsministerium der USA. Diese Erfahrungen nutzt sie, um Einblicke in ESG-Themen wie Menschen- und Arbeitsrecht, Klimaauswirkungen, ethische Bedenken, verantwortungsvolle Beschaffung und Handelstrends zu geben. Im Rahmen ihrer Tätigkeit für Assent besuchte sie sogar selbst die Demokratische Republik Kongo, um zu verstehen, welche Auswirkungen die dortigen Bedingungen auf Kunden haben. Jamie war Finalistin des Next Generation Leadership Award des Manufacturing Leadership Council und ist stellvertretende Vorsitzende der Social Responsibility Alliance für das Jahr 2024.

Weiterlesen

Auch interessant für Sie…

A waste operator using a tablet to enter supply chain data into the SCIP database.

Das müssen britische Exporteure über den Erhalt ihres Zugangs zum EU-Markt wissen

Erfahren Sie, was SCIP Compliance im Rahmen der EU Waste Framework Directive bedeutet, wer in den Geltungsbereich fällt und wie Sie ein Dossier einreichen kö ...

21. Mai 2025

Blog lesen

A waste operator using REACH compliance SVHC data from the SCIP database to ensure EU Waste Framework Directive (WFD) compliance.

Worin überschneiden sich REACH und die Abfallrahmenrichtlinie?

Erfahren Sie, wie sich REACH Compliance und die EU Waste Framework Directive überschneiden und wie Sie die SCIP-Datenbank-Berichterstattung mit proaktiven Lief ...

24. Juni 2025

Blog lesen

Electric car charging, symbolizing the shift toward sustainable design and circular economy goals in the updated EU End-of-Life Vehicles (ELV) regulation.

Das müssen britische Exporteure über den Erhalt ihres Zugangs zum EU-Markt wissen

Entdecken Sie die wichtigsten Compliance-Unterschiede zwischen regulatorischen Vorgaben wie RoHS und REACH im Vereinigten Königreich und der EU, um sicherzuste ...

21. Mai 2025

Blog lesen