Lösung für die EU-Batterieverordnung

Starthilfe für Compliance und Schutz Ihres EU-Marktzugangs. Assent vereinfacht mit der Kombination aus Software, Expertise und KI-gestützten Leistungen Ihre komplexen Verpflichtungen im Bezug auf verantwortungsvolle Beschaffung, Produktnachhaltigkeit und Materialkonformität.

EU Batteries Regulation Solution

Überblick

EUBR verschärft regulatorische Komplexität

Die Europäische Batterieverordnung (EUBR) führt zu komplexen Verpflichtungen im Hinblick auf Sorgfaltspflichten in der Lieferkette, bei beschränkten Materialien und der Berichterstattung für alle Batterien, die in der EU vertrieben werden.

Um Compliance zu erreichen, benötigen Sie rechtssichere Daten zu:

  • verantwortungsvoller Beschaffung von Mineralien und lückenlos nachverfolgbarer Materialherkunft
  • Lieferkettenrisiken in den Bereichen Umwelt und Soziales
  • gefährlichen Stoffen und Schwermetallen.

Sie haben nur bis August 2025 Zeit, um diesen Verpflichtungen nachzukommen und Compliance-Berichte einzureichen. Bei mangelnder Compliance drohen Ihnen der Verlust des Zugangs zum EU-Markt, Bußgelder bis zu 500.000 € oder sogar mehrjährige Gefängnisstrafen.

Das ist ein neuer Ansatz, der Marktzugang mit Produktnachhaltigkeit koppelt. Sie haben eine Menge zu schultern und harte Arbeit vor sich; und die Zeit, alles selbst zu erledigen, ist knapp. Sie brauchen die Hilfe von Assent, um diese komplexen Verpflichtungen zu vereinfachen und ein Programm aufzusetzen, das sich um alle Daten kümmert, die Sie benötigen.

Die Herausforderung

So geht verantwortungsvolle Beschaffung von Rohstoffen ganz einfach

Verfolgen Sie die kritischen Rohstoffe in Ihren Batterien bis zur Quelle zurück. So können Sie nachweisen, dass Sie Metalle beziehen, die nach ethischen Grundsätzen abgebaut und verarbeitet wurden. Mit Assent können Sie die Risiken dank erweiterter Due-Diligence-Prüfungen für das Schmelzen und Abhilfemaßnahmen genauer untersuchen.

Für die Compliance mit der EU-Batterieverordnung müssen Sie den Goldstandard der Sorgfaltspflichten erreichen. Assent bietet Ihnen:

  • Eine automatisierte Kontaktierung von Zulieferern, um Daten zum Extended Minerals Reporting Template zu erfassen.
  • Prozesse zu Sorgfaltspflichten, ausgerichtet an den Best Practices der OECD.
  • Zugang zu Daten über die Einhaltung der Vorschriften durch Schmelzbetriebe.
  • Leistungen zu RCOI (Reasonable Country of Origin Inquiry).
Die Herausforderung

Sorgenfreies Tracking von gefährlichen Stoffen

Mit dem unkomplizierten, automatisierten Tracking von Inhaltsstoffen von Assent wissen Sie, was in Ihren Batterien enthalten ist und ob diese konform sind. Wir machen es Ihnen einfach, zu erkennen, ob Ihre Zulieferer Ihnen Komponenten schicken, die ein Risiko für Ihre Compliance darstellen.

  • Schneller Datenaustausch mit Ihren Zulieferern, sodass Sie genau wissen, was Sie in Ihren Produkten haben.
  • Automatisierte Erstellung des Compliance-Status und -Dashboards, sodass Sie direkt mitbekommen, wenn ein Teil nicht konform ist.
  • Proaktiv verwaltete, integrierte Listen zu gefährlichen Stoffen, die die Compliance mit spezifischen Verpflichtungen der EUBR sicherstellen.
Vorteile der Plattform

Umfassende KI-gestützte Prüfung von Sorgfaltspflichten

Nachhaltige Produkte herzustellen, ist nicht genug. Um die Compliance zu erreichen und wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Sie auch sicherstellen, dass Ihre Lieferkette nachhaltig ist.

Mit Assent sind Sie auf die Sorgfaltspflichten der EUBR im Hinblick auf die Lieferkette vorbereitet. Mit unserer umfassenden Plattform und unserem professionellen Leistungsangebot schützen wir Sie vor Risiken. Sie erhalten Unterstützung bei Sorgfaltspflichten zu spezifischen EUBR-Vorgaben zu Risiken in den Bereichen Umwelt, Soziales und Rohstoffe und zudem:

Automatisierte Abfragen zu wichtigen Nachhaltigkeitsthemen wie Zwangsarbeit und Umweltverantwortung.

Einen Nachhaltigkeits-Score und ein Risiko-Dashboard, das Ihnen genau zeigt, welche Zulieferer die Anforderungen erfüllen und welche nicht.

Ein KI-gestütztes Screening durch die Experten von Assent, wodurch Risiken wie Verbindungen zu sanktionierten Parteien identifiziert werden.

KI-gestützte Empfehlungen, um die Nachhaltigkeits-Scores Ihrer Zulieferer zu verbessern, darunter auch Unterstützung bei der Schulung von Zulieferern.

Sorgfaltspflichten im Bereich Kobalt und verantwortungsvolle Mineralienbeschaffung: GE Appliances und Assent

Lesen Sie, wie GE Appliances auf der Assent-Plattform ein Programm zur verantwortungsvollen Mineralienbeschaffung implementiert hat, das zu Einsparungen von 400.000 USD jährlich geführt, 350 Zulieferer eingebunden und manuelle Arbeit um 1.000 Stunden reduziert hat.

EU-Batterieverordnung FAQ

Für die Compliance mit der EUBR müssen Unternehmen einen breit aufgestellten und proaktiven Ansatz verfolgen, um nachhaltige Produkte und Compliance zu erreichen; dazu zählen auch Sorgfaltspflichten in der Lieferkette. Im Vergleich zu der alten EU-Batterierichtlinie stellt das eine gigantische Aufgabe dar. Hier sind ein paar Antworten zu einigen oft gestellten Fragen zur EUBR.

Was sind die Verpflchtungen der EUBR für Hersteller?

Unternehmen, die Batterien für Industrie oder Endverbraucher in der EU vertreiben, müssen sicherstellen, dass ihre Produkte einer Reihe neuer Verpflchtungen gerecht werden, darunter:

  • Strenge Grenzwerte für gefährliche Stoffe in Batterien.
  • Einhaltung von Sorgfaltspflichten zu Risiken in der Nachhaltigkette mit Blick auf Umwelt und Soziales.
  • Implementierung von Sorgfaltspflichten für die Beschaffung von Rohstoffen wie Kobalt.
Welche Hersteller liegen im Geltungsbereich der EUBR?

Unternehmen, die Batterien in der EU verkaufen liegen im Geltungsbereich der Batterieverordnung. Dazu zählen Unternehmen, die Batterien oder Produkte, die Batterien enthalten, herstellen, importieren oder vertreiben.

Unternehmen müssen Risiken in ihrer Lieferkette identifizieren und diese adressieren, und sie sind zur öffentlichen Berichterstattung über ihre Maßnahmen zur Einhaltung ihrer Sorgfaltspflichten und anderer Datenpunkte verpflichtet.

Was sind die wichtigsten Fristen der EUBR?
  • April 2025: Unternehmen sollten ihr Programm zur Einhaltung ihrer Sorgfaltspflichten aufsetzen und mit der Kontaktierung der Zulieferer beginnen.
  • 18. August 2025: Verpflichtungen zum End-of-Life-Management und zu Sorgfaltspflichten in der Lieferkette treten in Kraft.
  • August 2025 bis Mitte 2026: Sorgfaltspflichtenprogramme müssen von der zuständigen Stelle bestätigt werden; Berichte zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten müssen veröffentlicht werden.
  • August 2026: Kennzeichnungspflichten für Produkte treten in Kraft.
  • Ab 2027: Regelmäßige Auditierungen und weitere Verpflichtungen zur Produktnachhaltigkeit laufen an.
Wie sehen die Strafen und Durchsetzungsmechanismen aus?

Die EU-Batterieverordnung wird von den zuständigen Stellen der Mitgliedsstaaten umgesetzt, und mangelnde Compliance kann schwerwiegende Konsequenzen haben. Behörden können den Verkauf nicht-konformer Produkte untersagen, eingehende Lieferungen an den Grenzen aufhalten oder einen Rückruf veranlassen. Auch Bußgelder können als Strafe verhängt werden, und in einigen Ländern sehen die Gesetze sogar Gefängnisstrafen vor.

Die komplette Nachhaltigkeitsplattform für Lieferketten von Assent

Die EUBR macht deutlich: Sie brauchen ein umfassendes Programm, um Ihren komplexen Verpflichtungen bei Produktkonformität und Produktnachhaltigkeit nachzukommen. Die KI-gestützte Plattform von Assent bietet Ihnen ein Gesamtpaket als Lösung für diese Herausforderung.

Buchen Sie noch heute eine Demo!